Zum Inhalt springen

Klasse 8

In der Klasse 8 erfolgt der systematische Einstieg in die Studien- und Berufswahl mit den folgenden 4 verpflichtenden Bausteinen:

  • KAoA*-Unterricht=Berufsorientierungsunterricht (alle 14 Tage eine Stunde im Wechsel mit dem Fach „Gesunde Schule“) und Einführung des Berufwahlpasses als Portfolioinstrument, Bewerbungstraining: Fokus auf Lebenslauf
  • Ab 2025: Neues Einstiegsinstrument (statt bisheriger Potenzialanalyse)
  • 1. Berufsfelderkundungstag am Tag des Girls‘ Day und Boys‘ Day , der Tag muss kein klassischer Boys‘ oder Girls‘ Day sein, sondern kann auch als „normaler“ Praktikumstag genutzt werden. Plätze können selbst organisiert werden, über den Girls‘ Day-Radar, den Boys’Day-Radar oder das BFE-Tool des Rhein-Sieg-Kreises gebucht werden. 
  • 2. Berufsfelderkundungstag in der Regel am Tag der Zeugniskonferenzen vor den Sommerferien, dieser Tag trägt den Titel „Schule trifft Wirtschaft“. Auch an diesem Tag besuchen unsere Schülerinnen und Schüler Betriebe ihrer Wahl. Plätze werden selbst organisiert oder über das  BFE-Tool des Rhein-Sieg-Kreises gebucht. 

 Einblicke in die Berufsorientierung in den 8. Klassen: 

  • Erste Übung im KAoA-Unterricht: Skizziere dein berufliches Zukunfs-Ich. Hier geht es zu den Ergebnissen aus den letzten Jahren: 2024/2025; 2023; 2022; 2021; 2019
  • Projekt im KAoA-Unterricht: Wie wird man eigentlich…? Bei diesem Projekt wählen die Schüler:innen alleine oder in Gruppen einen Beruf aus, den sie vorstellen möchten. Sie recherchieren dann im Internet und interviewen eine Person, die diesen Beruf ausübt.  Am häufigsten werden Berufe wie Anwält:in, Richter:in, Architekt:in, KFZ-Mechatroniker:in, Lehrer:in, Ärzt:in, Informatiker:in, Regisseur:in in Form von Videos oder Powerpointpräsentationen vorgestellt. Wir freuen uns aber auch sehr über Interviews aus anderen Bereichen wie dem Handwerk, wie im Schuljahr 22-23 zu Eltektroniker:in, Bühnenplastiker:in und Bildrestaurator:in. 

Zwei stark komprimierte und gekürzte Videos finden Sie hier: 

 

Wie wird man Epilepsie-Begleithunde-Trainerin? Ein Lernprodukt aus dem KAoA-Unterricht
Wie wird man eigentlich Content Creator? Lernprodukt des KAoa-Unterrichts

Eindrücke aus den Vorjahren:

Eindrücke aus den Vorjahren: 

Neben diesen vier Pflichtelementen können alle Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen weitere freiwillige Angebote der Berufsorientierung nutzen, so können sie beispielsweise regelmäßig in einer Pause im BOB-Team mitarbeiten, MINT-Förderangebote wahrnehmen, an Wettbewerben teilnehmen oder Messen wie die Ausbildungsmesse in Rheinbach besuchen.

*KAoA=Kein Abschluss ohne Anschluss