Zum Inhalt springen

WISSEN schaf(f)t SPASS – Exkursion einiger 8- und 9. Klässler ins Deutsche Museum

IMAG0637
IMAG0656
IMAG0657
IMAG0659
IMAG0661
IMAG0664
previous arrow
next arrow
IMAG0637
IMAG0656
IMAG0657
IMAG0659
IMAG0661
IMAG0664
previous arrow
next arrow

23 Schüler der 8. und 9. Klassen durften als Belohnung für ihre Teilnahme am Dechemax-Chemiewettbewerb an einer Exkursion in das Deutsche Museum in Bonn teilnehmen. Begleitet wurden sie durch Frau Roth-Hansen und mich (Frau Prinz). Wir sind um 10:15h abgeholt worden von einem Bus des Fördervereins des Deutschen Museums mit dem Display: WISSEN schaf(f)t SPASS

Alles war kostenfrei. Es gab für die Schüler Gelegenheit, die Exponate des Deutschen Museums anzusehen. Außerdem nahmen sie am Workshop „Waschen, Duften, Pflegen“ teil. Betreuer waren ein Student, der Lehramt Chemie studiert, sowie ein promovierter Chemiker. Nach der Begrüßung durch die zwei Mitarbeiter des Deutschen Museums ging es ziemlich schnell los mit den Experimenten. In Zweier- oder Dreiergruppen sollte ermittelt werden, welche Eigenschaften ein Shampoo haben sollte – und welche der drei zu untersuchenden Proben als Haarwaschmittel geeignet ist. Die Ergebnisse wurden im Anschluss daran diskutiert und erklärt.

Im zweiten Teil des Workshops wurden in Kleingruppen die Berufsfelder Chemiker/in und Drogist/in erarbeitet. In Kurzreferaten wurde zum Beispiel vorgestellt, welches die schulischen Voraussetzungen sind oder wie hoch der Verdienst ist. Ein Feedback erfolgte sowohl durch die Schüler und Schülerinnen als auch durch die Betreuer.

Im letzten Drittel wurden Aufgaben verteilt, die aus einem Assessment Center stammen könnten: Unter Zeitdruck mussten Rollenspiele oder Präsentationen vorbereitet werden. Auch hier fand direkt im Anschluss an die jeweilige Präsentation eine Rückmeldung statt.

Nach Meinung der Schüler handelt es sich hier um einen gelungenen Workshop, sie hätten allerdings lieber noch länger experimentiert.

Großes Lob an die teilnehmenden Schüler, die sensationell mitgearbeitet haben! 

G. Prinz